Ihr Warenkorb

Neuheit: Die Mittelformat Kompaktkamera von Fujifilm - Fujifilm GFX100rf
Lesezeit: 8 Minuten - 20. März 2025 - von Markus Igel

Die Mittelformat Kompaktkamera von Fujifilm - Fujifilm GFX100RF

Nach dem Riesenerfolg der Fujifilm x100vi und der Leica Q3 haben wir nun zwei Kameras, mit APS-C und Vollformatsensor. Doch jetzt beschreitet Fujifilm mit der GFX100RF einen neuen Weg: Eine Kompaktkamera mit einem Mittelformatsensor! Was diese Kamera alles so mitbringt, findest du in diesem Beitrag!

Rund um das Gehäuse & Objektiv der GFX100RF

Das Gehäuse erinnert in seiner Form und der Farbauswahl an das der Fujifilm X100VI, jedoch ist der Sucher nicht hybrid, sondern lediglich elektronisch. Der rückseitige Monitor der Fujifilm GFX100RF ist lediglich kipp- und schwenkbar, verfügt aber über eine Touchfunktion. Auf der linken Seite befinden sich zwei UHS-II Speicherkarten-Slots und über USB-C lässt sich die Kamera auch bequem mit einer SSD verwenden.

Fujifilm GFX100RF Schwarz und Silber

Fujifilm GFX100RF schwarz

  • Fujifilm GFX100RF-Mittelformat-Kamera in der Farbe Schwarz
  • hochauflösender 102-Megapixel-CMOS II HS-Sensor
  • neu entwickeltes 35 mm-Objektiv mit Lichtstärke F4
  • DCI4K Video mit 30p
  • KI-basierte Motiverkennung
  • integrierter Vier-Stufen-ND-Filter
  • fortschrittlicher Monitor und hochauflösender elektronischer Sucher
  • schneller und präziser Autofokus
  • hochwertige Verarbeitung
  • 20 Filmsimulationsmodi
  • IWF-Farbsucher (0,5“) mit 5,76 Mio. Pixel
  • Serienaufnahme max. 6 Bilder/Sek.
  • kompaktes Design mit einem Gewicht von nur ca. 735g

Renaissance der analogen TX-1 – ein besonderes Einstellrad

Auf der Rückseite befindet sich ein Regler, mit dem sich das Format der Kamera analog steuern lässt. Das kann bisher keine digitale Fujifilm-Kamera und erinnert stark an die analoge Fujifilm TX-1, die heute noch hohe Gebrauchtpreise erzielt! Das Wahlrad ergibt auch vollkommen Sinn, denn mit den Analog-Filmsimulationen und der Auflösung, die wir dann mit dem Rad beschneiden können, rückt die Fotografie in den Fokus. Ein fertiges Foto direkt aus der Kamera, aber mit einem einzigartigen Look, den du so nur mit einer Fujifilm Kamera erzielst. Am Rad lassen sich neun verschiedene Seitenverhältnisse steuern: 4:3, 3:2, 16:9, 1:1, 65:24, 17:6, 5:4, 7:6, 3:4.

Die Renaissance der Fujifilm TX-1

Design und Gewicht – Mittelformat, aber super leicht

Die hochwertigen Materialien und das Design sind so optimiert, dass die Kamera mit Objektiv, Akku und Speicherkarte etwa 735g auf die Waage bringt. Was bedeutet das im Vergleich zu anderen Kameras? Starten wir mit einer Fujifilm GFX 100 II: Sie kommt mit einem Gewicht des reinen Bodys von 867g. Nimmt man dagegen eine Canon EOS R5II (656g) oder eine Nikon Z8 (910g) wird einem klar: Diese kompakte Mittelformat ist ein Leichtgewicht!

Ein durchdachtes Objektivkonzept!

Wenn wir mit einem Mittelformatsensor arbeiten, dann müssen wir, wenn wir die Kamera mit einer Vollformatkamera, wie z. B. der Leica Q3 vergleichen, ein wenig umrechnen. So entspricht das mit der GFX100RF kommende 35mm Objektiv mit Blende F4 einer Brennweite von 28mm, mit einer Blende von F3,2 im Vollformat. Wer unsere Reviews zur Leica Q3 kennt, weiß, dass die Kamera über einen internen Crop verfügt, die es ihr ermöglicht aus den 60Mp bei 28mm oder 43mm einen Crop anzuwenden, um eine größere Telebrennweite zu erhalten. Das Ganze kann die Fujfilm GFX100RF auch, in den folgenden Schritten: 

  • 35mm - 102MP (äquivalent zu 28mm KB)
  • 45mm - 62MP (äquivalent zu 36mm KB)
  • 63mm - 31MP (äquivalent zu 50mm KB)
  • 80mm - 20MP (äquivalent zu 63mm KB)

Dies lässt sich wie der Bildausschnitt auch an der Vorderseite der Kamera über einen Einstellhebel schnell und intuitiv steuern.

Das Objektiv kommt mit den Megapixeln des Sensors locker zurecht! Sie ist so weit perfektioniert, dass sie auch in den Ecken weniger anfällig ist für einfallendes Licht und Verzeichnungen. Am Objektiv lässt sich die Blende manuell einstellen. Auch der Fokusring ist hier am Objektiv wie gewohnt steuerbar.

Was wir an der Stelle noch nicht erwähnt haben ist die Naheinstellgrenze, die sich bei der verbauten Brennweite auf 20 Zentimeter bemisst.

Fujifilm GFX100rf - Reuben Wu
Dokumentationsfotografie von Bettina Flitner

Das Innenleben: Autofokus, Sensor, Bildprozessor und integrierter ND!

Nachdem wir nun detailliert über das Gehäuse und alle kleinen Gimicks gesprochen haben, wenden wir uns dem Innenleben der Kamera zu. 

Der Mittelformatsensor und integriertem ND

Der Sensor der Fujifilm GFX100RF bietet 102 Megapixel, mit einem integriertem ND Filter, wie es auch Nutzer der Fujifilm X100-Serie kennen. Panasonic wurde bei der neuen Lumix S1R II von der Community gerügt, dass diese nicht mit einem integrierten ND Filter auf den Markt gekommen ist. Der ND Filter der GFX100RF bietet eine Belichtungskorrektur von bis zu 4 Blendenstufen.

Autofokus und Bildprozessor

Der Autofokus der GFX100RF ist mit den letzten Kameras aus dem Hause Fujifilm vergleichbar. Die Kamera ist mti dem gleichen X-Prozessor 5 ausgestattet, den wir auch schon aus der GFX100II und GFX 100s II kennen. Er bietet genügend Leistung für verschiedene Autofokustracking-Modi. Bei den Serienbildern bietet diese Kamera bis zu 6 Bilder pro Sekunde, mit dem mechanischen Zentralverschluss. Filmsimulationen und das HEIF-Format sind wie gewohnt mit an Board. 

Lediglich die Videofunktionen wurden in der RF beschnitten und so bietet die Kamera hier maximal 4K 30p mit 10 Bit und Apple ProRes Record auf SSD.

Urban Landscaping von Yukio Uchida
Reise- und Streetfotografíe mit der GFX100RF

Der Unterschied von Schlitzverschluss & Zentralverschluss

Der Schlitzverschluss befindet sich direkt vor dem Sensor oder Film und arbeitet mit zwei Vorhängen oder Lamellen. Beim Auslösen öffnet sich zunächst der erste Vorhang und gibt einen schmalen Schlitz frei, der sich über den Sensor bewegt. Danach folgt der zweite Vorhang und schließt den Schlitz wieder. Diese Technik ermöglicht extrem kurze Belichtungszeiten – in der Praxis sind Werte von bis zu 1/8000 Sekunde möglich. Deshalb ist der Schlitzverschluss besonders bei der Action- oder Sportfotografie beliebt, wenn es darum geht, schnelle Bewegungen „einzufrieren“. Ein Nachteil zeigt sich jedoch in Kombination mit Blitzlicht: Aufgrund der Bauweise liegt der Sensor bei sehr kurzen Verschlusszeiten nie vollständig frei, weshalb Blitze nur innerhalb der sogenannten Blitzsynchronzeit (meist bei 1/160 bis 1/250 Sekunde) optimal arbeiten. Außerhalb dieses Zeitfensters kann der Blitz nur einen Teil des Bildes korrekt ausleuchten, was zu unerwünschten Effekten führt.

Zentralverschluss – der Spezialist für gleichmäßige Belichtung

Der Zentralverschluss arbeitet nach einem anderen Prinzip. Hier befinden sich die Lamellen direkt im Objektiv und öffnen sich von der Mitte nach außen – ähnlich der Blendenmechanik. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass der Sensor während der gesamten Belichtung gleichmäßig und komplett belichtet wird. Vor allem bei der Arbeit mit Blitzlicht bietet der Zentralverschluss klare Vorteile: Es gibt keine Synchronzeitbeschränkung, das Blitzlicht kann bei nahezu jeder Verschlusszeit optimal eingesetzt werden. Zentralverschlüsse sind daher besonders in der Studiofotografie sowie bei Mittelformatkameras und hochwertigen Kompaktsystemen verbreitet. 

Zwei Systeme – zwei Einsatzbereiche

Sowohl der Schlitzverschluss als auch der Zentralverschluss haben klare Stärken und Schwächen und ergänzen sich je nach Anwendungsgebiet. Der Schlitzverschluss punktet mit extrem kurzen Verschlusszeiten und ist damit die erste Wahl für schnelle Action- und Reportagefotografie. Wer dagegen viel im Studio arbeitet oder häufig Blitzlicht nutzt, profitiert vom Zentralverschluss, der auch bei kurzen Belichtungszeiten eine gleichmäßige Ausleuchtung garantiert.

Fazit:

Fujifilm liebt es Kameras zu bauen, die einen durchaus entschleunigen und wir finden: Gerade diese Kamera regt die Kreativität bei der Fotografie einmal wieder komplett an. Nicht zuletzt durch die Freiheit der Megapixel und den Mythos des Mittelformats.

Mit den ganzen kleinen Hebeln und auch dem Erlebnis mit dem elektronischen Sucher rundet diese Kamera das Fotografieerlebnis insgesamt grandios ab und es macht einfach Freude diese Kamera zu verwenden. Ja, wir hätten uns sicherlich einen hybriden Sucher wie bei der X100er-Serie gewünscht, doch wenn das unter dem Strich alles ist, was uns hier an Wünschen offen bleibt, was sollen wir da noch sagen?

Fotografie ist nicht tot! 2025 zeigen uns Fujifilm und auch Sigma mit der BF, wie sich die Welt der Fotografie weiterentwickelt! Wir sind gespannt, was da noch alles kommen wird.

Streetfotografie Nina Papiorek in Düsseldorf mit der Fujifilm GFX 100rf

Weitere Artikel rund um Fujifilm

Die neue Fujifilm GFX 100RF im Praxistest | Erfahrungen & Learnings mit Luis Rüsing

Die neue Fujifilm GFX 100RF verspricht Mittelformat-Power im kompakten Gehäuse. Gemeinsam mit Food- und Produktfotograf Luis Rüsing haben wir die Kamera im Live-Talk auf Herz und Nieren getestet. Erfahrt aus erster Hand, wie sich die GFX 100RF im Alltag schlägt, was ihre größten Stärken sind und warum sie das Mittelformat neu definiert.

mehr erfahren

Einfache Portraits mit Charakter - Live-Workshop mit Thomas Jones

Bist du bereit, in die faszinierende Welt der Charakterportraits einzutauchen? In diesem Live-Workshop zeigt Thomas B. Jones dir, wie du authentische und ausdrucksstarke Bilder kreierst, die die Persönlichkeit deines Models perfekt einfangen kannst.

Jetzt nochmal ansehen!

Die besten Kameras 2024 - Die Wahl unserer Redaktion

Dieses Jahr hatte einiges zu bieten an neuen Kameras und vor allem vielen neuen Objektiven. Doch muss es eine Kamera für dich sein, welche dieses Jahr 2024 neu vorgestellt wurde oder sind Kameras aus 2022 oder 2023 noch Top Kameras, die wir zu den besten Kameras des Jahres 2024 küren? Die Antwort ist: Ja wir haben immer noch ältere Kameras, die zu unseren Favoriten gehören.

jetzt lesen

Neuheitenvorstellung der Fujifilm X-M5, des Fuji XF 16-55 f2,8 MK II und XF500mm F5,6

Fujifilm schenkt uns heute drei Neuheiten auf einen Streich: Natürlich werfen wir für euch einen Blick auf alle drei Neuheiten: Fujifilm X-M5, Fujifilm XF 16-55 f2,8 R LM WR II und das XF 500mm F5,6 R LM OIS WR.

jetzt lesen

Die besten Alternativen zur Fujifilm x100vi & Co.

Der Hype der Kompaktkameras ist so groß, wie er es lange nicht mehr gewesen ist, schuld daran ist vielleicht gerade TikTok. Doch wenn du jetzt verzweifelt nach einer Alternative für die Fujifilm x100v oder Fujifilm x100vi suchst, die wesentlich besser verfügbar ist, wollen wir dir hier die besten Alternativen einmal vorstellen.

Jetzt Informieren

Ratgeber für die besten Vloggingkameras

Casey Neistat ist vielleicht einer der ersten Vlogger gewesen, die es jemals gab und hat wahrscheinlich auch den Stein der heutigen Influencer gelegt. Indem er den Zuschauer in den alltäglichen Wahnsinn mitnimmt.

jetzt lesen

Mittelformat vs. APS-C: Unterschiedliche Portrait-Looks | David Klammer für Fujifilm

Wann und wo macht das digitale Mittelformat Sinn? Wer braucht 100 Megapixel Auflösung? Und wie schlägt sich APS-C im Vergleich hierzu bei einem Portraitshooting? Erfahre es in diesem Workshop.

jetzt nochmal anschauen!

Kein Profi, kein Problem: Authentische Portraits ohne professionelles Model | David Klammer für Fujifilm

Wie setze ich eine Person, die es nicht gewohnt ist, fotografiert zu werden, ins richtige Licht? Welche Posen funktionieren, welche Rolle spielen die Hände dabei und wie lockere ich die Stimmung am Set auf? Für diese und viele weitere Fragen hat David Klammer so so einige Tipps und Tricks.

jetzt nochmal anschauen!

Hands On der Neuheiten: Fuji X-T50 und GFX 100S II

Ein spannender Tag steht uns bevor, heute wurde von Fujifilm eine große Produktvielfalt vorgestellt! Mit insgesamt vier neuen Produkten, von denen wir 3 Stück vorher bereits einmal testen konnten. Mehr dazu erfährst du nachfolgend in unserem Blogartikel.

mehr erfahren

Ratgeber für die besten Kompaktkameras 2024

Wer an eine Kompaktkamera denkt, hat evtl. eine Leica Q, Ricoh GR oder eine Fujifilm X100 im Kopf, doch gibt es wesentlich mehr Kameras, die man als eine Kompaktkamera bezeichnen kann. Dabei blickt die Kompaktkamera auf eine lange Geschichte, in der viele Marken vertreten waren.

Jetzt lesen

Kamera Basic #20 - Open Gate und seine Vorteile für Social Media erklärt

Soziale Medien sind mittlerweile einfach nicht mehr wegzudenken und die Technik entwickelt sich weiter. So bietet die Open Gate Technik die Möglichkeit den vollen Sensor für Video auszulesen, aber was bedeutet das?

Jetzt lesen

Fujifilm X100VI - Die Kamera, auf die alle gewartet haben?

Kaum eine Kamera war in den letzten Jahren so heiß begehrt wie die Fujifilm X100V! Jetzt gibt es endlich einen Nachfolger, der all unsere Erwartungen erfüllt hat! Welche das sind, zeigen wir dir in diesem Blogbeitrag mit Video!

Jetzt anschauen!

Die besten Kameras 2023

Man könnte jedes Jahr nur die neuesten Kameras als die besten Kameras des Jahres bezeichnen. Doch wir wissen doch alle, dass die für dich beste Kamera auch in deinem Budget liegen sollte - und das ist nicht immer die neueste Kamera. Deswegen haben wir hier die besten und interessantesten Kameras des Jahres 2023 für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen

Produkt- & Foodfotografie auf einem neuen Level: Vorteile von Tilt-Shift & Co. - Liveshooting

Dieses Shooting baut auf vorherige Shooting 'Einführung in die Produktfotografie' auf. Hier stehen vor allem die Vorteile von Tilt and Shift Objektiven in der Produkt- und Foodfotografie im Vordergrund. Ich gehe auf die Vorteile und die neuen Aufnahmemöglichkeiten ein.

Jetzt nochmal anschauen!

Einführung in die Produktfotografie - Liveshooting mit Luis Rüsing

Einführung in die Produktfotografie mit dem Fujifilm GFX Mittelformatsystem. Am Beispiel eines Produktes, veranschaulicht Luis Rüsing das Vorgehen bei der Lichtsetzung und die Vorteile des Mittelformatsystems für seine Art der Fotografie.

Jetzt nochmal anschauen!

Testbericht der Fujifilm GFX 100 II

Dieser Testbericht ist besonders, genauso wie diese Mittelformatkamera! Wir bieten dir in dem Beitrag auch noch den Download von Raws, die wir mit der GFX 100 II gemacht haben!

Jetzt lesen

Mittelformat der Zukunft mit der Fujifilm GFX 100 II

Mittelformat ist ein Mythos von dem viele Fotografen träumen und Fujifilm bietet diesen Traum mit der GFX Reihe, nach vielen Jahren bekommt die GFX100 jetzt also die nächste Generation mit der GFX 100 II.

jetzt informieren

Back to the Roots: Fujifilm X-T5

Mit dem 40 Megapixel Sensor, sowie der Autofokusleistung der X-H2 fusioniert mit dem Retro-Gehäuse der X-T3, ist die neue Fujifilm X-T5 ein wahrer Wolf im Schafspelz! Mehr zu der Kamera erfährst du in diesem Beitrag.

jetzt ansehen

Ratgeber für Streetfotografie

Bessere Bilder, mit diesen Tipps und Tricks rund um die Fotografie und das Equipment.

Jetzt lesen!

Fujifilm X-H2 - das neue 40 MP Flaggschiff

Die neue Fujifilm X-H2 kommt mit einem 40 Megapixel APS-C Sensor und 8K Videoauflösung. Sie ist das neue Flaggschiff der Fujifilm X-Kameras. Alles was du zu der neuen Kamera wissen musst, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

jetzt lesen

Neuheit: Fujifilm X-H2S im Praxistest

Fujifilm bringt frischen Wind in die X-Serie. Wir haben die Fujifilm X-H2S ausgiebig getestet und sind begeistert!

Jetzt anschauen!

Jetzt nochmal anschauen: Mythos Mittelformat

Martin Krolop sprach mit uns über die Myhten des Mittelformats und das Fujifilm GFX System. Außerdem gab Martin informative Einblicke in die Portraitfotografie mit der Fujifilm GFX 50S II im Studio sowie Outdoor.

Nochmal ansehen!

Food Fotografie | Tipps für richtig leckere Fotos von Essen / Speisen

Essen ist immer etwas Schönes! Das Auge isst bekanntlich mit - also Grund genug seinen Instagram-Lifestyle zu pushen, indem man auch einmal sein Essen fotografiert!

Jetzt lesen!

Fujifilm Festbrennweiten - Neuheiten

Eugen Kamenew stellt in diesem Video euch alles rund um die zwei Neuheiten 23mm und 33mm f/1,4 aus dem Fujifilm Festbrennweitenbereich.

Jetzt anschauen!

Zeit für Mittelformat - Fujifilm GFX 50s II

Fujifilm ist mit ihrer GFX-Reihe für ihre digitalen Mittelformatkameras bereits seit langem bekannt und beliebt. Nun hat Fujifilm mal wieder einen Meilenstein im Mittelformat-Segment gesetzt. Mit der GFX 50s Mark II kommt jetzt der Nachfolger der GFX 50s.

Mehr erfahren

Die 5 besten Fujifilm Festbrennweiten

Welche sind die besten Fujifilm Festbrennweiten? Eugen Kamenew berichtet über seine 5 Fujifilm Favoriten.

Jetzt anschauen!

Eine Foto-Reise nach Sylt - digital und analog!

Lennart Filthuth und Hannes Wittkopf haben einen Camping-/Roadtrip nach Sylt unternommen und ein paar ihrer Kameras mitgenommen. Was sie dabei hatten und warum sie es dabei hatten erfährst du hier. Außerdem zeigen sie ein paar ihrer Ergebnisse.

Mehr dazu

Highlight für die Jackentasche - Fujifilm X-E4

Eugen Kamenew stellt euch die neue Fujifilm X-E4 im Detail vor!

Jetzt anschauen!

Moderne Hochzeitsfotografie - Fujifilm

Kerstin und Paul Rockstein sind seit 7 Jahren hauptberuflich als Hochzeitsfotografen tätig. In diesem Vortrag erzählt das Fotografen-Paar über ihre Vorgehensweise in der Hochzeitsfotografie und warum es sich bei ihrer Art zu fotografieren für die FUJIFILM X Serie entschieden hat.

Jetzt anschauen!

Astrofotografie - Fujifilm

In diesem Video stellt Eugen Kamenew euch alles rund um die Astrofotografie, nennt euch Tipps und Tricks und welches Equipment besonders hilfreich bei solchen Bildern sein kann.

Jetzt anschauen!

Fujifilm X-E4 Review

Die Fujifilm X-E4 ist die Neuheit bei den Kameras der X-Serie von Fujifilm. Sie ist eine spiegellose Systemkamera mit APS-C Sensor und deutlich kleiner als die VollformatModelle der Konkurrenz. Aber wie sieht es bei der Ausstattung und Bildqualität aus ? Das schauen wir uns später im Praxistest an.

Jetzt anschauen

Camcorder oder Systemkamera - Was ist besser für Video?

Was genau sind jetzt aber die Unterschiede zwischen einem Camcorder und einer spiegellosen Systemkamera? Was kann der Foto/Video Allrounder, was ein Camcorder nicht kann und umgekehrt? In diesem Beitrag wollen wir Dir nicht nur die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kamerasystemen aufzeigen, sondern auch unsere Favoriten für verschiedene Anwendungsfälle und in unterschiedlichen Preisklassen zeigen.

Jetzt anschauen

Eugen Kamenew über die neue Fujifilm GFX 100S

Astrofotograf und Fujifilm X Fotograf Eugen Kamenew hat die neue Fujifilm GFX 100s für uns getestet und beantwortet unsere Fragen zum GFX 100 Nachfolger. Eugen Kamenew ist ein offizieller Fujifilm X-Photographer und ein Dozent bei Foto Koch Akademie.

Jetzt anschauen

Das Allround Talent - Fujifilm X-T4

In diesem Video stellt Ihnen Peter Kaatz die FUJIFILM X-T4 mit ihren unterschiedlichen Funktionen für die Foto- und Videografie vor. Freuen Sie sich auf tiefgehendes Hintergrundwissen und zahlreiche Praxisbeispiele!

Jetzt anschauen!

Projekt EWAKA - Ines Thomsen Fujifilm

Seit 2016 zählt Ines Thomsen nun auch zum erlesenen Kreis der FUJIFILM X-Photographer. Den Umstieg auf die Kompaktkamera von FUJIFILM begründet sie mit der idealen Verbindung von Professionalität, Qualität und Leichtigkeit. In diesem Video berichtet sie über das Projekt "EWAKA".

Jetzt ansehen!

Review: Die Kamera-Neuheiten des Jahres 2020 | David Schöppe von Schießstand

David Schöppe gibt euch einen kleinen Überblick über die wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres 2020.

Nochmal ansehen

Die Neuheiten: Fujifilm X-S10, Objektive und die X-Serie | Eugen Kamenew

Höchstleistung im kompakten Format - Die neue spiegellose Systemkamera FUJIFILM X-S10

Nochmal ansehen

Fujifilm X-S10

Fujifilm bringt die kleine Schwester der X-T4 auf den Markt: die X-S10. Damit möchten sie eine preisgünstige Alternative bieten, ohne dass ihr Kompromisse eingehen müsst. Wir haben sie getestet!

Jetzt anschauen!

Fujifilm X-Serie: Überblick

Eugen Kamenew ist ein offizieller Fujifilm X-Photographer und ein Dozent bei Foto Koch Akademie. In diesem Video stellt er die Fujifilm X-Serie vor.

Jetzt anschauen

Kinderfotografie | Fujifilm

Welche Tipps und Tricks gibt es für das Genre "Kinderfotografie" und wie stellt man Kinder in das beste Licht? All das erfahren Sie in diesem Video mit Stefan Finger.

Jetzt anschauen

Highlights der neuen X-T4 und der X-Serie

Eugen Kamenew ist ein offizieller Fujifilm X-Photographer und ein Dozent bei Foto Koch Akademie. Sein umfangreiches Wissen gibt er in Theorie und Praxis in seinen Fotoworkshops und Fotoreisen weiter. In diesem Video erfahren Sie alles rund um die neue Fujifilm X-T4 und die X-Serie.

Jetzt anschauen

Fujifilm X-T4 vs X-T3 | X-Serie Topmodelle

Im neuen Blogbeitrag stellen wir die Fujifilm X-T4 vor und zeigen wo die Unterschiede zum Vorgängermodell X-T3 liegen. Ist der Autofokus wirklich doppelt so gut?

Jetzt lesen

Fujifilm X-T4 Neuankündigung

Die X-Serie geht in die vierte Generation und bringt einige Neuerungen mit, auf die viele Fujifilm Fans sicher gewartet haben.

Mehr erfahren

Fujifilm X-T3 revolutioniert die Videoaufnahme

Die Fujifilm X-T3 ist das neue Flaggschiff der X-Series und gibt jedem Video Creator und abitioniertem Fotografen wahnsinnig viele neue Features. Wir haben die Kamera zwei Wochen lang getestet und in unserem Artikel erfahren Sie alle unsere Eindr?cke.

jetzt lesen

Ein Jahr mit der Fujifilm X-T20

In diesem Erfahrungsbericht geht es um die Highlights der X-T20 und Erfahrungen aus einem Jahr mit dem Fujifilm X System. Dabei präsentieren wir Foto- und Videobeispiele und zeigen was die Kamera alles kann.

jetzt lesen

Fujifilm X-H1 im Test

Wir haben die neue Fujifilm X-H1 im April auf einer kleinen Osterfototour durch Rothenburg ob der Tauber mitgenommen. In diesem Artikel findet ihr das dabei entstandene Video und unsere ersten Eindrücke der Sensorstabilisierung.

jetzt lesen

Fujifilm beginnt eine neue Ära und bringt Neuheiten

Heute hat Fujifilm drei neue Kameras vorgestellt, darunter die lang erwartete GFX 50S, eine spiegellose Mittelformatkamera mit herausragenden 51,4 Megapixeln.

jetzt entdecken

Interessante Aktionen

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Second Hand

Spare beim Kauf gebrauchter Kameras, Objektive oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Ratgeber für ND Filter - Wie findet man den richtigen ND Filter?

Wer gerade neu in der Fotografie oder Videografie ist, der ist vielleicht verwirrt von den verschiedenen Bezeichnungen der Lichtreduktion und wozu man einen ND-Filter (Neutraldichtefilter) verwendet.

jetzt lesen

Auch interessant

Die neue Fujifilm GFX 100RF im Praxistest | Erfahrungen & Learnings mit Luis Rüsing

Die neue Fujifilm GFX 100RF verspricht Mittelformat-Power im kompakten Gehäuse. Gemeinsam mit Food- und Produktfotograf Luis Rüsing haben wir die Kamera im Live-Talk auf Herz und Nieren getestet. Erfahrt aus erster Hand, wie sich die GFX 100RF im Alltag schlägt, was ihre größten Stärken sind und warum sie das Mittelformat neu definiert.

mehr erfahren

California Wildfires

Flammen lodern, vernichten Natur und Häuser. Autos und Propantanks explodieren zu zischenden Feuerbällen. Mittendrin ist der Fotograf Josh Edelson: er riskiert alles, um beeindruckende und schockierende Szenen zu zeigen, die sich im Herzen von Waldbränden abspielen.

jetzt lesen

Fotografie mit Farbfilter

Das Arbeiten mit Sperrfiltern hatte seine Hochphase in der rein analogen Zeit. Durch die große dynamische Reichweite von digitalen Sensoren und vor allem der Möglichkeiten der Bildbearbeitung ist das Thema etwas in Vergessenheit geraten. Doch in Zeiten, in denen KI & Co. immer mehr Einzug halten, besinnen sich viele Fotografen wieder auf die Basics zurück. Diese Farbfilter dienen dem Zweck bestimmte Farben aus einem Bild zu sperren, denn nicht jedes farbige Licht kann durch einen Filter eintreten. So gibt es diese Filter in den verschiedensten Farben, gängig sind die folgenden: Grün, Rot, Orange, Gelb und Blau.

jetzt lesen

Ratgeber für Hochzeitsfotografie

Eine Hochzeit zu begleiten ist mit die höchste Kunst der Fotografie; wieso dem so ist? Eine Hochzeit ist einer der emotionalsten Momente im Leben des Paares. Hier ist der Fotograf nicht nur Fotograf, sondern auch emotionale Stütze und Fels in der Brandung. Das Equipment zu beherrschen ist hier Dreh- und Angelpunkt. Daher möchten wir dir in diesem Beitrag die besten Tipps für deine nächste Hochzeit geben.

Jetzt lesen